Sie starten in Vancouver mit seinem fantastischen Radwegenetz und setzen dann nach Vancouver Island über. Rund um die Provinzhauptstadt Victoria bieten der Lochside Regional Trail und der Galloping Goose Trail über 100 km entspanntes Radeln durch die Weinbauregion auf der Saanich-Halbinsel und durch die wilden Wälder der Pazifikküste zwischen Victoria und Sooke.
Duncan ist das nächste Ziel, das mit traumhaften Touren auf dem Trans Canada Trail und in die Stadt der Wandmalereien, nach Chemainus, lockt. Auch ein Ausflug auf die wohl bekannteste Insel der Souther Guld Islands, Salt Spring, ist von hier aus möglich.
Im Herzen der Insel bietet Cumberland einzigartige Single Tracks, aber auch Hornby Island überrascht mit begeisternden Trails, bevor es wieder nach Vancouver zurück geht.
Sofern Sie über ein ATB oder MTB verfügen, können Sie alle Touren mit dem eigenen Rad absolvieren. Trekkingräder sind für alle Passagen außer für einige Tracks in Cumberland und Hornby Island geeignet.
Unser Tipp: Wenn Sie als Mietwagen ein größeres Fahrzeug mieten (Full Size SUV oder Minivan) dann können zwei Personen bequem die Fahrräder voll montiert (!) im Fahrzeuginneren verstauen und es bleibt immer noch ausreichend Platz fürs Gepäck – ein paar Spanngurte reichen völlig aus.
Der Vorteil: Sie fahren Ihr eigenes, vertrautes Rad, haben keine zusätzlichen Kosten und sind auch außerhalb der größeren Touren stets flexibel: Mal eben noch am Abend vom Hotel ans Meer oder morgens zum Bäcker: Alles kein Problem. Kein Parkplatz mehr frei in der Innenstadt von Victoria oder am Fähranleger? Einfach etwas außerhalb parken und rauf aufs Rad. Ein entsprechend großer Mietwagen ist im Reisepreis bereits enthalten!
Alternativ finden sich an allen Standorten der von uns vorgeschlagenen Touren auch Anbieter von Leihrädern – in Cumberland natürlich auch für die entsprechende Schutzausrüstung. So können Sie alles vor Ort bei Bedarf anmieten – das spart die Kosten und den Aufwand für die Mitnahme des eigenen Bikes.
Erzählen Sie uns, was Ihnen wichtig ist auf dieser Reise – und wir helfen Ihnen bei Ihrer individuellen Planung – egal, ob Sie das eigene Rad mitnehmen oder vor Ort mieten wollen. Unser Reisevorschlag und Angebotspreis basiert auf zwei gemeinsam reisenden Personen mit eigenen Rädern und einem entsprechend großen Mietwagen (Minivan).
Unser Angebot bei zwei gemeinsam reisenden Teilnehmern (Sommer 2024 und Sommer 2025): | ||||
---|---|---|---|---|
Preise pro Person im DZ in € | ✮ | ✮✮ | ✮✮✮ | ✮✮✮✮ |
Nebensaison Abreisen bis 31.05. und ab 01.09. | 960,- | 1.080,- | 1.248,- | 1.620,- |
Hauptsaison Abreisen 01.06. bis 31.08. | 990,- | 1.120,- | 1.280,- | 1.660,- |
Einzelzimmer-Zuschlag | auf Anfrage |
Ihre Reise beginnt in der Innenstadt Vancouvers. Sollten Sie schon am Vortag anreisen, reservieren wir Ihnen gerne ein Hotel für diese Nacht und auf Wunsch können Sie dann den Mietwagen auch schon früher übernehmen. (Sollten Sie Vancouver bereits auf der Reise BC-YVR-21 intensiv entdeckt haben, können die beiden ersten Reisetage entfallen – Ihre Tour beginnt dann mit Tag 3.)
Anschließend geht es aufs Rad: Nur wenige Minuten sind es vom Hotel zum Olympic Village Square und der Heather Civic Marina am Südufer des False Creeks, die mit ihren lebendigen Cafés zum zweiten Frühstück einladen. Nach einem kurzen Anstieg genießen Sie von der Burrard Street Bridge einen fantastischen Blick auf die Downtown und Granville Island. Entdecken Sie die Shoppingstraßen der Innenstadt, bevor Sie an der Waterfront vom Canada Place aus den Blick auf die Berge auf der Nordseite des Hafens genießen.
Wer eine sportliche Herausforderung sucht, nimmt von dort das Bike an Bord des SeaBus mit nach North Vancouver ($2.75) und erklimmt die 100 Höhenmeter zur Capilano Suspension Bridge. Die Rückfahrt über die Lion’s Gate Bridge bietet atemberaubende Ausblicke (ca. 20 km mehr). Wer es entspannter angehen lassen möchte, kann diese Tour auch mit dem Mietwagen absolvieren oder radelt vom Canada Place Richtung Westen am Hafen für die Wasserflugzeuge vorbei. Beide Routen treffen sich wieder am Stanley Park. Entgegen dem Uhrzeigersinn geht es nun die Uferpromenade, den sog. Stanley Park Sea Wall, entlang, wo Sie die Totempfähle und die Baumriesen im Park bewundern können. Das Grillrestaurant am Prospect Point und das berühmte Tea House laden zur kulinarischen Pause.
Weiter geht es zum English Bay Beach und zum Sunset Beach Park, wo sich nicht nur Bade- und Sonnenbademöglichkeiten bieten: Beide Strände sind lebhafte Treffpunkte für Musiker und Straßenkünstler. Hier kann man den Tag ausklingen lassen, zumal wenige hundert Meter weiter, auf der östlichen Seite der Burrard Street Bridge, zahlreiche Restaurants liegen. Wer Lust hat, lässt sich mit der kleinen Fähre zur Südseite des False Creek übersetzen und beendet den Tag im quirligen Granville Island mit seinen Clubs und Restaurants, bevor es zurück zum Hotel geht.
Übernachtung: Hotel in der Innenstadt Vancouvers
Heute führt die Route in die Wildnis – vor der Haustür Vancouvers. Der Tag beginnt im Promi-Stadtviertel Kitsilano: Wer es ruhig angehen lässt, wählt die Küstenroute mit dem Kitsilano Beach Park und seinem ausgezeichneten Museum of Vancouver. Wer es quirliger liebt, wird das bunte und lebhafte Gebiet rund um den West Broadway mit seinen Biomärkten und kleinen Restaurants schätzen, das ideal für eine Frühstückspause ist. Am Südufer der English Bay geht es dann immer am Wasser entlang durch den Jericho Beach Park in den Pacific Spirit Regional Park, der mit mehr als 50 km Radwegen viele Möglichkeiten bietet. Wer sich an der Küste hält, kommt zum sehenswerten Völkerkundemuseum und zum Botanischen Garten.
Das nahe Universitätsviertel rund um die UBC weist zahlreiche Restaurants aller internationaler Küchen auf. Für den Rückweg bietet sich erneut die Qual der Wahl: Wer morgens die Strandroute gewählt hat, wird jetzt die lebendige Szenerie an der 10th St und am West Broadway entdecken wollen; wer sich morgens schon ins Getümmel gestürzt hat, wird den ruhigeren Strandabschnitt vorziehen.
Übernachtung: Hotel in der Innenstadt Vancouvers
Heute früh übernehmen Sie Ihren Mietwagen und erreichen in gut 30 Minuten Tsawwassen, einen der beiden Fährhäfen Vancouvers. Von hier bringt Sie BC Ferries in etwa 90 Minuten durch die Inselwelt der Southern Gulf Islands nach Swartz Bay. Leider ist es nicht möglich, die Buchung bereits vorab zu tätigen: Der Preis der Überfahrt von ca. 91$ (Auto plus 2 Erw.) kann nur vor Ort entrichtet werden.
Eineinhalb Tage stehen Ihnen für die englischste Stadt British Columbias zur Verfügung. Die sonnenverwöhnte Provinzhauptstadt verfügt über ein ausgezeichnetes Radwegenetz: Die kurze, aber abwechslungsreiche Tour vom Hafen über Fisherman’s Wharf und das Cruise Terminal zum Beacon Hill Park ist ein absolutes Muss (5 km). Nördlich der Downtown, im Industriegebiet, locken zahlreiche Brew Pubs, denn Victoria ist Geburtsstätte des Trends zu Kleinbrauereien. Ein weiteres Highlight ist das Royal BC Museum, das mit beeindruckenden Ausstellungen zur Geschichte der Ureinwohner und der Besiedelung durch die Europäer ein großartiges Erlebnis bietet. Auch das berühmte Craigdarroch Castle einige Kilometer östlich des Hafens ist bestens per Rad erreichbar.
Auch abends wird es in Victoria nicht langweilig: Eine lebendige Gastro- und Clubszene sorgt vor allem am Hafen und rund um den Bastion Square für gutes Essen und ebenso gute Unterhaltung.
Übernachtungen: Hotel in der Innenstadt Victorias
Wer heute eine längere Tour machen möchte: Der Galloping Goose Trail – eine weitere Radroute auf einer früheren Straßenbahntrasse – erschließt die westliche Küstenregion. Der kleine Ort Sooke, ca. 40 km westlich Victorias, verfügt gleich über mehrere Provinzparks und die Strecke dorthin mit nur leichten Steigungen und durch zahlreiche Wälder ist lohnenswert, auch wenn man nur einen Teil befährt Pflanzenliebhaber werden den berühmten Butchart Gardens einen Besuch abstatten wollen: Die beeindruckende Gartenanlage liegt 20 km nördlich Victorias und ist auf dem dritten “Rails-to-Trails”-Radweg erreichbar, dem Interurban Regional Trail. Alle Wege verfügen über einige Wasserbrunnen und an ausgewählten Standorten stehen auch Luftpumpen und Werkzeuge kostenfrei bereit, so dass ein sorgenfreies Rad-Touring-Erlebnis möglich ist.
Es lohnt sich aber auch, sich vom Rad mal einige Stunden zu trennen: Victoria ist “Hauptstadt des Whale Watching” – die nährstoffreichen Gewässer der Strait of Georgia sorgen dafür, dass fast das ganze Jahr über Buckelwale vor der Küste zu erleben sind. Zahlreiche Anbieter bringen Urlauber mit Schlauchbooten oder größeren Schiffen hinaus zu den eindrucksvollen Meeressäugern. An Land bietet der Goldstream Provincial Park Wanderwege im Regenwald – hier führt der Radweg bis fast an den Parkeingang.
Übernachtung: Victoria
Heute geht es mit dem Auto in einer guten Stunde nach Duncan, der Stadt der Totems. Parken Sie Ihr Auto am Hotel und radeln Sie auf der “Totemtour” durch die Innenstadt. Am späten Vormittag geht es dann auf einem ganz besonderen Radweg nach Westen: Der Cowichan Valley Trail ist auf der Trasse einer ehemaligen Bahnstrecke aufgebaut. Auf den ersten 15 km sind ca. 230 Höhenmeter zu erklimmen, auf der zweiten Hälfte fällt die Strecke wieder gut 100 m ab bis zum Lake Cowichan. Sie erreichen den Ort, nachdem Sie den Cowichan River auf der alten Bahnbrücke überquert haben. Der See lädt an heißen Tagen zum Baden oder zum Tubing ein, bei dem Sie sich auf großen, luftgefüllten Gummischläuchen den Fluss hinab treiben lassen.
Lake Cowichan ist auch Startpunkt des Trans-Canada-Trails, eines Weges für Wanderer, Radfahrer und Reiter, der sich durch ganz Kanada bis nach Neufundland erstreckt. Für Sie geht es heute aber nur zurück nach Duncan. Ebenfalls auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse, aber deutlich holpriger als gestern, geht es anfangs stets leicht bergab. Zahlreiche Trestles – Holzfachwerkbrücken – bieten beeindruckende Ausblicke aus schwindelerregender Höhe.
Erst durch Wald, später auch durch landwirtschaftlich genutzte Gebiete zieht sich der Weg nach Süden. Nach 23 km erreichen Sie den Glenora Trail Head mit Picknicktischen und WC. Wer sich nicht selbst verpflegen möchte, radelt von dort 2 km über Nebenstraßen zum Weingut Zanatta, das neben Weinverkostung auch Speisen anbietet. Das Glenora Farm Store Café in einer ehemaligen Tankstelle ist ebenfalls nur Minuten vom Trans-Canada-Trail entfernt. Von dort führt auch eine Abkürzung die 8 km hinab nach Duncan.
Wer sich mehr vorgenommen hat, sollte an der Tankstelle etwas Kraft “tanken”, denn nun gilt es, auf der ehemaligen Bahnstrecke die bis hierhin verlorenen 200 Höhenmeter wieder zurückzugewinnen. Doch der Anstieg lohnt, denn die gewaltige, fast 200 m lange Kinsol Trestle ist die höchste Holzbrücke im ganzen Commonwealth und ein großartiges Fotomotiv. Auf dem gleichen Weg geht es zurück zum Glenora Trail Head und dann nach Duncan. Ohne Abstecher zur Kinsol Trestle sind es etwa 65 km auf dem Rad – mit dem lohnenswerten Umweg etwa 92 km.
Übernachtung: Duncan
Nach der fordernden Tour gestern warten heute zwei eher gemütliche Leckerbissen mit nicht all zu vielen Steigungen: Über ruhige Nebenstrecken geht es nach Chemainus, das durch seine vielen farbenprächtigen Wandmalereien Besucher aus aller Welt anzieht und so den wirtschaftlichen Niedergang nach Schließung des Sägewerks verhindern konnte. Von dort ist es nur ein Katzensprung nach Crofton, von wo Sie mit einer kleinen Fähre nach Salt Spring Island übersetzen.
Vom beschaulichen Vesuvius geht es über einen kleinen Anstieg ins Inselinnere und auf der anderen Seite wieder hinunter in die Inselhauptstadt Ganges, das nicht nur wegen des samstäglichen Farmers Market attraktiv ist. Zurück in Crofton, geht es durch eine wald- und seenreiche Landschaft auf Nebenstraßen zurück nach Duncan.
Übernachtung: Duncan
Knapp zwei Stunden Fahrtzeit sind es heute früh von Duncan bis Cumberland. Das inoffizielle Epizentrum des Mountain Biking auf Vancouver Island bietet mehr als 80 km legendäre Singletracks für jeden Geschmack: Ob schnelle und fließende Waldabfahrten wie der “Space Nugget” oder durchrüttelnde Wurzelpisten, die hohe Anforderungen an die Fahrkunst stellen wie die “Queso Grande” – In Cumberland wird jeder auf seine Kosten kommen. Fast noch schöner: Die unglaubliche Freundlichkeit der örtlichen Mountainbiker, die stets mit Tipps, Rat und Tat bereitstehen, um auch Fremden tolle Erlebnisse in dem Netzwerk der Trails und Tracks zu erlauben.
Von der Action im Wald geht es abends in die Ruhe der City: Das ehemalige Minenstädtchen selbst scheint dagegen in einen Dornröschenschlaf verfallen zu sein, aber die wenigen geöffneten Restaurants und Cafés lohnen einen Besuch.
Übernachtung: In Cumberland oder im nahe gelegenen Courtenay/Comox.
Nur 20 Minute sind es mit dem Auto zum Fähranleger in Buckley Bay und wenige Minuten später sind Sie schon auf der Insel – allerdings auf Denman Island! Auch diese, eher flache Insel bietet schon zahlreiche Möglichkeiten für entspanntes Radeln auf den ruhigen Straßen des kleinen Eilandes. Wem aber der Sinn nach mehr Action steht, folgt der Hauptstraße 11 km über die Insel zum östlichen Fähranleger und nimmt die zweite, kleinere Fähre nach Hornby Island. Auch hier sind die Kosten direkt vor Ort zu begleichen: Die Hin- und Rückfahrt für zwei Erwachsene mit PKW liegt bei ca. $45 von Buckley Bay nach Denman Island. Für Denman Island – Hornby Island ist der gleiche Betrag fällig – wer das Auto auf Denman lässt und nur die Räder nach Hornby mitnimmt – schließlich beginnen die ersten Trails fast am Anleger – zahlt nur etwa 12$ p.P.
“The Rock”, wie Mountain Biker aus aller Welt die Insel nennen, bietet nach Aussage der “Locals” einige der schönsten Tracks der Welt. Erster Anlaufpunkt ist der Bike Shop – zahlreiche Tipps und natürlich auch Karten und Ausrüstung sind hier zu haben. Schon der für Anfänger geeignete “Bench Trail” bietet fantastische Ausblicke – Fortgeschrittene werden die Rampen und Sprünge auf den Trails “Dylan’s Drop” und die schnellen Abfahrten von “No Horses” begeistern.
Viel zu schnell geht der Tag vorbei – um 18 Uhr (freitags später) verlässt die letzte Fähre Hornby Island.
Übernachtung: In Cumberland oder im nahe gelegenen Courtenay/Comox.
Gut vier Stunden sollten Sie rechnen für den Rückweg nach Vancouver: Eine gute Stunde dauert die Fahrt zum Fährhafen Departure Bay bei Nanaimo, knapp zwei Stunden die Überfahrt nach Horseshoe Bay, von wo aus Sie wieder Vancouver erreichen.
Gerne haben wir Tipps für Sie parat, welche Abstecher noch lohnen.
Ihre Reise endet in der Pazifikmetropole mit der Rückgabe Ihres Mietwagens. Bei Bedarf reservieren wir Ihnen gerne noch ein Hotel oder weitere Leistungen.
Übernachtung: Calgary
Holen Sie sich auf folgenden Reisemessen Insider Tipps für Ihre nächste unvergessliche Reise nach West-Kanada oder Alaska.